Third Mission of the Faculty of Mathematics
To address the growing societal and economic challenges, there is an increasing demand for universities to use their knowledge from research and teaching to fulfill their so-called "Third Mission" in society and economy. This implies taking responsibility, actively and consciously, for the society on whose behalf they are working.
Social & Societal Transfer |
---|
"Social and Societal Transfer" refers to the targeted use of scientific knowledge to solve various societal challenges.
Projects
-
Frauen in die Technik
- Zielgruppe
- Oberstufenschülerinnen
- Ziel des Projekts
Das Projekt Frauen in die Technik hat sich zum Ziel gesetzt, Oberstufenschülerinnen bei der Studienorientierung zu unterstuetzen. - Kontakt
- Die Fakultät für Mathematik ist im Rahmen der FIT-Infotage mit folgendem Programm vertreten:
https://fitwien.at/fit-infotage-2021/
- Die Fakultät für Mathematik ist im Rahmen der FIT-Infotage mit folgendem Programm vertreten:
- Zielgruppe
-
Internationaler Tag der Mathematik
- Information
Die UNESCO hat bei ihrer 40. Generalkonferenz den 14. März (03/14 in englischer Schreibweise bezugnehmend auf die Dezimalentwicklung von Pi) zum International Day of Mathematics (https://www.idm314.org/) ausgerufen. Dieser Tag wurde 2020 das erste Mal international begangen und löst damit den bisher an diesem Tag gefeierten Pi Day ab. - Link zu unserer Veranstaltung
- sobald bekannt
- Information
-
Mathefans an die Uni
- Ziele des Projekts
Die Fakultät für Mathematik der Universität Wien bietet mit Unterstützung der Bildungsdirektion Wien den jüngeren Wiener Mathematik-Fans der Unterstufe (5.-8. Schulstufe) eine regelmäßige Gelegenheit, sich altersgemäß in einer Art Mathematik-Werkstatt mit interessanten Themen der Mathematik auseinanderzusetzen. - Kontakt
- Melanie Hunger
(mfu.mathematik@univie.ac.at)
- Melanie Hunger
- Homepage
- Ziele des Projekts
-
Mathematik macht Freude
- Ziele des Projekts
- Gestaltung der Pädagogisch-Praktischen Studien für die Studierenden im direkten Schüler*innenkontakt in eigenverantwortlichen, unterrichtsbegleitenden Settings von Mathematik-Coaching an Schulen der Sekundarstufe
- Unterstützung in der fachdidaktischen Ausbildung, um positiven Einfluss auf das gesellschaftliche Vorurteil zu nehmen, Mathematik sei ein „Angstfach“
- Vertiefung der Ausbildung von Lehramtsstudierenden der Mathematik durch Angebote alternativer Förderformate für Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten im Unterrichtsfach Mathematik
- Projektverantwortliche
- Univ.-Prof. Michael EICHMAIR, PhD
- Kontakt
- Homepage
- »Beschreibung
- Ziele des Projekts
-
MaThX - Mathematik zwischen Theorie und Praxis
- Ziele des Projekts
Kern des Projektes ist die Verschränkung theoretischer Inhalte mit der Schulpraxis. Während eine sinnstiftende und handlungsorientierte Verbindung von Fachmathematik und Fachdidaktik innerhalb der universitären Lehre seit vielen Jahren ein Fokus der Ausbildung ist, soll mit diesem neuen Projekt die schulpraktische Perspektive von Beginn an exemplarisch abgebildet und eingebunden werden.
Zu diesem Zweck werden im Wintersemester 2024/25 vier Lehrpersonen des Verbunds Nord/Ost eingeladen, ihren Mathematikunterricht für einen Vormittag in die SkyLounge der Fakultät zu verlegen, um den Studierenden die Gelegenheit zu bieten, authentischen Unterricht live zu beobachten und diesen in der Folgewoche gemeinsam mit der unterrichtenden Lehrperson zu reflektieren. Im darauffolgenden Sommersemester 2025 sollen die gleichen Studierenden dann selbst erste schulpraktische Erfahrungen sammeln und Mathematikstunden planen, die sie dann an der Schule dieser Lehrperson im Teamteaching durchführen. Im Anschluss wird die Lehrperson noch einmal an die Fakultät eingeladen, um im Rahmen einer gemeinsamen Nachbesprechung Feedback zu den gehaltenen Unterrichtseinheiten der Studierenden zu geben.
Ziel des Projektes ist es, die Studierenden durch diese Erfahrung früh für die Herausforderungen und Komplexitäten des Mathematikunterrichts zu sensibilisieren und sie mittels der erwarteten Ausbildungsinhalte durch die selbsterlebte Verschränkung mathematischer, fachdidaktischer und schulpraktischer Perspektiven zu motivieren. - Kontakt
- Elisabeth Streuselberger
- Elisabeth Streuselberger
- Homepage
- Ziele des Projekts
-
Schulklassen an die Fakultät
- Zielgruppe
- Schulklassen
- Ziel des Projekts
Um interessierten Schüler*innen das Studium der Mathematik so aktuell und authentisch wie möglich vorzustellen, laden wir Schulklassen und Schülergruppen zu einem Besuch der Fakultät für Mathematik am Oskar-Morgenstern-Platz 1 ein. Je nach Wunsch bieten wir eine Führung durch das Institut, den Besuch einer Vorlesung und/oder Übung sowie eine daran anschliessende Fragestunde für Auskünfte rund um das Mathematikstudium an. - Kontakt
- Zielgruppe
-
Studienberatung
- Zielgruppe
- Schüler*innen
- Ziel des Projekts
Für Studienberatungsveranstaltungen an Schulen übernimmt unser Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit gerne die Aufgabe, vor Ort über das Mathematikstudium an der Uni Wien zu informieren. - Kontakt
- Zielgruppe
-
Studieninformationsmessen
- Zielgruppe
- Schüler*innen
- Kontakt
- Zielgruppe
Knowledge Transfer |
---|
"Knowledge Transfer" involves the adequate preparation and sharing of scientific knowledge with target groups outside of the university sector (e.g. practitioners, politicians, pupils), and the systematic integration of scientific knowledge into societal discourses.
Projects
-
epimath.at
- Ziele des Projekts
Unser Ziel ist es vor allem, auf möglichst allgemeinverständliche Weise etwas Einblick in die mathematischen und epidemiologischen Standardmethoden zu geben, die bei der Modellierung von COVID-19 verwendet werden. Wir präsentieren zwei Standardwerkzeuge, die verwendet werden, um die COVID-19 Pandemie besser zu verstehen: einerseits ein SEIR-Kompartiment-Modell und andererseits eine Methode für sogenanntes R-Nowcasting. - Projektverantwortliche
- Univ.-Prof. Joachim Hermisson
- Univ.-Prof. Mathias Beiglböck (mathias.beiglboeck@univie.ac.at)
- Dr. Jitka Polechova
- Dr. Manu Eder
- Universitätsexterne Kooperations-partner*innen
- future operations (https://futureoperations.at/)
- »Beschreibung
- Ziele des Projekts
-
Finanzmathematik in der Praxis
- Ziele der Transferaktivität
- Präsentation der beruflichen Möglichkeiten in der Finanzwirtschaft für Absolvent*innen im Fach Mathematik
- Präsentation der quantitativen und technischen Möglichkeiten, die die Mathematik im Bereich Finanzwirtschaft anzubieten hat
- Förderung des Dialogs von 'Akteuren aus der Praxis' (Expert*innen aus Banken, Aufsicht, Wirtschaftsprüfung, ...) untereinander und mit 'Akteuren aus dem akademischen Bereich'
- Projektverantwortliche
- ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Fulmek
- Kontakt
- »Beschreibung
- Ziele der Transferaktivität
-
Tomography across the scales
- Aim of the project
Tomographic imaging techniques play an important role in a wide range of applications - from the smallest structures in biology and medicine to the vast distances in astronomy - as they often allow a three-dimensional image of an object to be generated in a non-destructive way. In order to make the best use of the measurement data in each application and to guarantee an accurate reconstruction of the properties of the object under consideration, we are modelling specific tomographic techniques, analysing the corresponding reconstruction problems and developing suitable algorithms for calculating the physical parameters.
- Projectmanager
- Univ.-Prof. Joachim Hermisson
- Univ.-Prof. Mathias Beiglböck (mathias.beiglboeck@univie.ac.at)
- Dr. Jitka Polechova
- Dr. Manu Eder
- External Cooperationspartner
- future operations (https://futureoperations.at/)
- Homepage
- Aim of the project
Technology Transfer |
---|
"Technology Transfer" involves the transfer of knowledge, ideas, technologies, innovations and patents from the university to economic contexts.
Projekte
-
Der Einsatz von modernen Optimierungsmethoden im Bereich der Windenergie
- Ziele des Projekts
Deterministische und stochastische Optimierungsverfahren werden bei verschiedenen Fragenstellungen im Bereich der Windenergie eingesetzt, z.B. bei der Erstellung von Preisprognosen für kurzfristige Strommärkte und bei der Entwicklung von Strategien zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen. - Universitätsexterne Kooperations-partner*inne
- VERBUND Green Power GmbH
- METEOTEST Bern AG
- Austrian Institute of Technology GmbH
- Projektverantwortliche
- Univ.-Prof. Dr. Radu Ioan Bot (radu.bot@univie.ac.at)
- Michael Sedlmayer MSc
- Dr. rer. nat. Axel Böhm
- »Beschreibung
- Ziele des Projekts
-
Optimale Lösungen für komplexe Probleme
- Ziele des Projekts
DAGOPT Optimal Technologies ist eine Firma, die als Spin-Off der Universität Wien gegründet wurde. Das Geschäftsfeld der Firma ist, aufbauend auf der wissenschaftlichen Expertise der Universitäts-mitarbeiter*innen, komplexe Problemstellungen/Prozesse mittels mathematischer Modellierung zu optimieren (von der Optimierung der Energieerzeugung in Kraftwerksparks, über Rohmaterialeinkauf, Investitions- und Standortentscheidungen, bis hin zur Planung von Straßen- oder Kanalsystemen). - Projektverantwortliche
- Ao. Univ.-Prof. DI. Dr. Hermann Schichl (Universität Wien, Institut für Mathematik; DAGOPT)
- Univ.-Ass. Dr. Ferenc Domes (Universität Wien, Institut für Mathematik; DAGOPT)
- Mag. Franz Haller (DAGOPT, Geschäftsführung)
- O. Univ.-Prof. Dr.hc. Arnold Neumaier (Universität Wien, Institut für Mathematik)
- »Beschreibung
- Ziele des Projekts