Computational Sciences
Foto: Universität Wien / derknopfdruecker.com
Dieser Forschungsschwerpunkt wurde als formeller Rahmen für die drei unabhängigen Forschungsgruppen Angewandte partielle Differenzialgleichungen (Markowich, Mauser, Perugia, Schmeiser, Stefanelli), Computergestützte Optimierung (Bot, Huyer, Neumaier, Schichl) und Numerische harmonische Analysis (NuHAG) (Dörfler, Ehler, Feichtinger, Gröchenig) gebildet. Er ist Träger von vielen großen Drittmittelprojekten, darunter zwei vom FWF finanzierte Doktoratskollegs Dissipation und Dispersion in nichtlinearen partiellen Differenzialgleichungen und Optimierung und zahlreiche internationale und interdisziplinäre Kooperationen, z.B. in den Mathematik und ... Calls des WWTF. Ein weites Spektrum von Forschungsthemen in mathematischer Modellierung, Analysis und Numerik/Computersimulation wird abgedeckt, mit Anwendungen in Zellbiologie, Kontinuumsmechanik, Materialwissenschaft, elektromagnetischen Wellen, Quantenphysik, Sozioökonomie, drahtloser Kommunikation und anderen Gebieten. Das Wolfgang-Pauli-Institut (unter der Leitung von Mauser) mit seinem Einladungsprogramm und das eingebettete Institut CNRS Pauli tragen zu den zahlreichen internationalen Kontakten bei. Das Vienna PDE Center (gemeinsam mit der TU Wien) ist eine Initiative, um die Exzellenz der Forschung über partielle Differenzialgleichungen (PDEs) in Wien zu bündeln.
Forschungsgruppen
- Angewandte Mathematik und Optimierung (Gruppe Bot)
- Angewandte partielle Differenzialgleichungen
- Angewandte Analysis und Mean Field Games (Gruppe Markowich)
- Angewandte Mathematik und Modellierung (Gruppe Stefanelli)
- Asymptotische Analysis und partielle Differenzialgleichungen in der Quantenphysik (Gruppe Mauser)
- Multiscale Calculus of Variations and PDEs (Gruppe Davoli)
- Numerik von partiellen Differenzialgleichungen (Gruppe Perugia)
- Partielle Differenzialgleichungen in der Zellbiologie (Gruppe Schmeiser)
- Variationelle Methoden und Anwendungen (Gruppe Piovano)
- Computational Science Center (Gruppe Scherzer)
- Computergestützte Optimierung
- Data Science in Astrophysik (Gruppe Hahn)
- Numerische harmonische Analysis (NuHAG)
- CHARMED (Gruppe Ehler)
- Quantum Information & Quantum Many-Body Physics (Gruppe Schuch)
Information für das Doktoratsstudium
Zusätzlich zur individuellen Betreuung und Drittmittelprojekten aller habilitierten Fakultätsmitglieder haben Doktoratsstudierende die Möglichkeit, an einem der Doktoratskollegs (DKs) des FWF teilzunehmen, wo ungefähr 20 (assoziierte) Doktoratsstudierende von einer internationalen und interdisziplinären Umgebung profitieren:
- Wiener Doktoratskolleg Computergestützte Optimierung (Bot, Neumaier, Schichl; gemeinsam mit Fakultät für Wirtschaftswissenschaften U Wien, Fakultät für Informatik U Wien, TU Wien, IST Austria)
- DK Dissipation and Dispersion in Nonlinear PDEs (Constantin, Mauser, Schachermayer, Scherzer, Schmeiser, Teschl, gemeinsam mit TU Wien)